Das Rathaus ist weiterhin geschlossen. Wichtige Angelegenheiten können, nach telefonischer Absprache, erledigt werden. Mehr Infos ... ![]()
Gemeinsam unterwegs – Odenwaldklub stärkt die Familienarbeit
November 2025- Der Odenwaldklub e.V. (OWK) setzt verstärkt auf Familienarbeit und baut seine Angebote für Kinder, Eltern und Großeltern gezielt aus. Mit neuen Formaten möchte der traditionsreiche Wanderverein Familien für die Freude an Natur, Bewegung und Gemeinschaft begeistern – und gleichzeitig die Zukunft des Vereins sichern.
Im Mittelpunkt stehen familienfreundliche Wanderungen, spannende Naturerlebnisse und kreative Mitmachaktionen, die generationenübergreifend verbinden. Zahlreiche Ortsgruppen haben inzwischen eigene Familienbeauftragte, die vor Ort Aktionen planen, koordinieren und mit frischen Ideen die Vereinsarbeit bereichern. Unterstützt werden sie von Familienreferentin Elena Raisch, die gemeinsam mit den Ehrenamtlichen neue Konzepte entwickelt und deren Umsetzung begleitet.
„Familien sind die Zukunft unseres Vereins“, betont OWK-Vorsitzender Helmut Seitel. „Wir möchten zeigen, dass Wandern nicht altmodisch ist, sondern Menschen aller Generationen verbindet.“ Ziel ist es, jungen Familien den Zugang zur Natur zu erleichtern und ihnen zu zeigen, wie wertvoll gemeinsames Erleben in der heutigen schnelllebigen Zeit sein kann.
Mit seinem Engagement für Familien beweist der Odenwaldklub, dass Wandern weit mehr ist als reine Bewegung: Es steht für gelebte Gemeinschaft, Verantwortungsbewusstsein und Naturverbundenheit. Familienarbeit im OWK bedeutet, gemeinsam draußen zu sein, Werte weiterzugeben und Zukunft zu gestalten.
So macht sich der Odenwaldklub auf den Weg, neue Zielgruppen zu erreichen – und das Wandern als zeitgemäßes, verbindendes Erlebnis für die ganze Familie neu zu entdecken.
Über den Odenwaldklub e.V.:
Der Odenwaldklub (OWK) ist ein traditionsreicher Wander- und Heimatverein, der seit 1882 aktiv ist. Er pflegt ein weitläufiges Wegenetz im Odenwald, markiert und unterhält Wanderwege und engagiert sich stark im Natur- und Landschaftsschutz. Neben dem Wandern fördert der OWK regionale Kultur, Brauchtum, Heimatkunde und Gemeinschaftsaktivitäten in zahlreichen Ortsgruppen. Ehrenamt spielt eine zentrale Rolle, ebenso wie die Ausbildung von Wanderführerinnen und Wanderführern. Mit vielfältigen Veranstaltungen, Familien- und Jugendarbeit sowie eigenen Wanderheimen bietet der OWK Naturerlebnisse, Kulturpflege und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund einer Baufelderweiterung in der Ernsthofener Straße in Asbach können die Linien MO3 und MO4 ab Donnerstag, den 20.11.2025 um 13.00 Uhr bis Freitag, den 28.11.2025 (Betriebsende) die Haltestelle Sandstraße in beiden Richtungen nicht bedienen. Als Ersatz dient in dieser Zeit die Haltestelle Brückenstraße in Asbach.
4. Spendenaktion „Miteinander teilen“ zugunsten der Groß-Bieberauer Lebensmitteltheke am 06.12. – auch in Modautal!
Wussten Sie, dass zu der Groß-Bieberauer Lebensmitteltheke auch viele Menschen aus Modautal kommen? Und wussten Sie, dass wir uns darüber hinaus auch für Menschen im vorderen Gersprenztal, Fischbachtal und Ober-Ramstadt engagieren – also in Regionen, in denen es keine „Tafel“ gibt?
Doch während die Zahl der Kundinnen und Kunden der Lebensmitteltheke stetig wächst, nehmen die Lebensmittelspenden leider weiterhin ab.
Um die Versorgung der Menschen, die zur Lebensmitteltheke kommen, weiter sicherstellen zu können, finden in diesem Jahr zum 4. Mal die Spendenaktion „Miteinander teilen“ statt.
Was kann gespendet werden?
Wir benötigen Lebensmittel, die original verpackt, länger haltbar und noch verwertbar sind und ohne Kühlung gelagert werden können. Beispiele: Mehl, Nudeln, Zucker, Konserven, nicht-alkoholische Getränke etc. – bitte kein Obst, kein Gemüse, keine gefrorene Ware!
Wenn Sie also in der Adventszeit etwas Gutes tun wollen und sicher gehen möchten, dass Ihre Spende auch da ankommt, wo es gebraucht wird, dann unterstützen Sie uns!
Wo und wann können die Lebensmittel am 06.12. abgegeben werden?
Das Team der Lebensmitteltheke nimmt Ihre Spenden vor Ort entgegen und garantiert für eine faire, gerechte Verteilung an unsere Kundinnen und Kunden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – schon jetzt vielen herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Unterstützung!
Wenn Sie mehr über die Lebensmitteltheke erfahren möchten, dann besuchen Sie unsere Website: www.bit.ly/DZ-GB-LMT.
In den nächsten Tagen werden Sie das Formular zur Selbstablesung der Wasserzähler erhalten.
Bitte tragen Sie den aktuellen Stand Ihrer Wasseruhr ein und geben Sie den unteren Abschnitt in der Zeit vom 01.12. bis spätestens 31.12.2025 im Rathaus Brandau ab - oder senden ihn per Mail an ablesung@modautal.de.
Sollte Ihre Rückmeldung bis zum o.g. Termin nicht vorliegen, wird der Verbrauch geschätzt. Änderungen von erstellten Bescheiden sind kostenpflichtig.
Worauf Sie beim Ablesen der Wasseruhren achten müssen:
Vergleichen Sie die Zähler-Nummer auf der Uhr mit der Zähler-Nummer auf dem Ablesezettel.
Für die Wasserabrechnung benötigen wir den Wasserverbrauch in Kubikmeter (m³) ohne Kommastellen. Die Hauptzähler haben keine Kommastellen im Ablesefeld, ein Ablesen der Literangabe an den Zahnrädchen ist nicht erforderlich.
Bei den Gartenwasserzählern müssen nur die ganzzahligen Werte abgelesen werden. Das sind die schwarzen Zahlen vor dem Komma.
Sollte sich der Wasserzähler an einem ungünstigen Ort befinden, zugestellt oder aus anderen Gründen schwer zugänglich sein, können Sie mit Ihrem Handy ein Foto machen und die Werte einfacher vom Display ablesen.
Besten Dank für Ihre Unterstützung.
Ihr Steueramt